Das Mögliche denken.
”Philosophische Reflexionen über Zukunft, Hoffnung und Menschsein.”
In diesem Intensivseminar behandeln wir die folgenden Themen:
Aristoteles: Menschsein als Verwirklichung des Potentials
Der Mensch als zoon logon echon (vernunftbegabtes Wesen) und zoon politikon (soziales Wesen). Die Bedeutung der energeia (Tätigkeit) und dynamis (Potentialität) für das menschliche Handeln.
Wie können wir unser Menschsein im Hinblick auf die Zukunft als bewusste Verwirklichung verstehen? Welche Verantwortung trägt die Vernunft für das Handeln in sozialen und globalen Kontexten?
Immanuel Kant: Hoffnung und die praktische VernunftDie Rolle der praktischen Vernunft im moralischen Handeln: Der Mensch
als autonomes Wesen, das nach dem kategorischen Imperativ handelt.
Hoffnung als Voraussetzung für moralisches Handeln: Die Idee eines „höchsten Guts“ (Glückseligkeit in Übereinstimmung mit der Tugend). Der Fortschrittsgedanke in Kants Schrift Mutmaßlicher Anfang der Menschengeschichte: Wie sich der Mensch durch Vernunft und Freiheit zur Hoffnung auf eine bessere Zukunft erhebt.
Kann Hoffnung eine rationale Grundlage haben, oder bleibt sie spekulativ?
Ernst Bloch: Hoffnung als Utopie des Noch-Nicht-Seins
Das Prinzip Hoffnung: Hoffnung als Motor des menschlichen Daseins und der Geschichte. Die Bedeutung des Noch-Nicht-Bewusstseins: Die Fähigkeit des Menschen, über das Gegenwärtige hinauszudenken und utopische Möglichkeiten zu erschaffen. Hoffnung als kollektives Prinzip: Wie soziale und politische Bewegungen Hoffnung konkretisieren.
Welche Rolle spielt Hoffnung für den Fortschritt, und wie unterscheidet sie sich von bloßen Wünschen?
Arne Næss: Tiefenökologie und Umwelterziehung
Die Idee der Tiefenökologie: Der Mensch ist nicht nur rationales Subjekt, sondern Teil eines größeren ökologischen Systems. Verbundenheit als Schlüssel: Verantwortung entsteht aus dem Bewusstsein, dass Mensch und Natur untrennbar verbunden sind. Umwelterziehung im Kontext der Tiefenökologie: Bildung, die auf der Wertschätzung der natürlichen Welt basiert. Einbindung ästhetischer und emotionaler Dimensionen in die ethische Reflexion.
Wie kann ein neues Naturverständnis dazu beitragen, eine nachhaltige und hoffnungsvolle Zukunft zu schaffen?
Hannah Arendt: Handeln und die Zukunft
Vita activa: Der Mensch als Handelnder, der durch sein Handeln die Welt gestaltet. Pluralität und die Einzigartigkeit des Handelns: Die Zukunft entsteht aus dem Zusammenspiel vieler Perspektiven. Die Verbindung zu Kant: Urteilskraft als Fähigkeit, Zukunft durch Vernunft und Ästhetik zu gestalten.
Welche Rolle spielt individuelles und kollektives Handeln für die Gestaltung der Zukunft?
Andreas Weber: Natur als lebendiges Gegenüber
Andreas Weber fordert eine Abkehr von der mechanistischen Sicht der Natur hin zu einer Perspektive, die Natur als lebendiges und fühlendes Gegenüber anerkennt. Sein Konzept der „Verlebendigung“ (Enlivenment) betont die Verbundenheit von Mensch und Natur und sieht Empathie und Ästhetik als Schlüssel zu einer nachhaltigen Beziehung. Für Weber ist die Natur nicht Ressource, sondern Ausdruck eines lebendigen Ganzen, das zur Sinnfindung des Menschen beiträgt und die Grundlage für eine zukunftsfähige Umweltethik bildet.
Peter Sloterdijk: Anthropotechnik und die Zukunft des Menschen
Der Mensch als Übender: Sloterdijks Konzept der Anthropotechnik als bewusste Weiterentwicklung der Menschheit. Hoffnung als Disziplin: Zukunft entsteht durch bewusste Praktiken und eine Orientierung an langfristigen Zielen. Die Verbindung zur Natur: Sloterdijks Kritik an der Entfremdung des Menschen von der natürlichen Welt.
Wie kann der Mensch durch Disziplin und Selbstveränderung Verantwortung für die Zukunft übernehmen?
Wir freuen uns auf Deine Teilnahme!
Schloss Haindorf - Langenlois
8.-9. Mai, Sa: 9:30 -18 Uhr; So: 9-12:30
Inklusive: Seminarmaterial
Exklusive: Übernachtung und Essen
Preis: 320€ inkl. Ust.
gemeinsam mit Cornelia Mooslechner-Brüll www.philoskop.org
Stornobedingungen: bis 6 Wochen vor Beginn gratis, dann 50%, 3 Wochen vor Start 100%